Urlaub - Verzicht, Rückruf, Stückelung etc.

Allgemeine Grundsätze hinsichtlich des Erholungsurlaubs:

1. Kein Verzicht auf Urlaub

Da der Anspruch auf Erholungsurlaub zwingend ist, kann er weder im Arbeits- noch im Tarifvertrag abbedungen werden. Dies gilt auch in dem Fall, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Urlaub "abkaufen" will und ihm dafür das Urlaubsentgelt oder einen höheren Betrag als Abgeltung zahlt. Hat der Arbeitgeber ein solches "Entgelt" gezahlt, muss der Arbeitnehmer die erhaltene Summe nicht zurückzahlen und muss sich das "Entgelt" auch nicht auf das fällige "echte" Urlaubsentgelt anrechnen lassen.

2. Verbot der Stückelung des Urlaubs

Da der Urlaub zur Wiederherstellung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers dient ("Erholungs"-Urlaub), darf er nicht in viele kleine Einheiten aufgeteilt werden. Ziel ist es den Arbeitnehmer während eine längeren zusammenhängenden Zeitraumes von der Arbeit freizustellen. Eine Ausnahme hiervon kann nur gemacht erden, wenn es dafür dringende betriebliche Erfordernisse gibt oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies erforderlich machen. Auch hier sollten jedoch mindestens zwei Wochen zusammenhängender Urlaub erhalten bleiben.
Soweit Arbeitnehmer aufgrund arbeitsvertraglicher oder tarifvertraglicher Regelungen jedoch 5 und mehr Wochen Urlaub haben, spricht nichts gegen eine Teilung in einen Sommer- und einen Winterurlaub.

3. Verbot der Erwerbstätigkeit während des Urlaubs

§ 8 BUrlG verbietet während des Erholungsurlaubs jede dem Erholungszweck zuwiderlaufende Erwerbstätigkeit. Nur solche (Ausgleichs-) Tätigkeiten, die den Erholungszweck gerade fördern, sind daher zulässig. Erlaubt ist zum Beispiel auch der Eigenheimbau.
Verstößt der Arbeitnehmer gegen diesen Grundsatz, so droht ihm ein Kündigung. Das erhaltene Urlaubsentgelt muss er dagegen nicht zurückzahlen.
Andererseits gibt es keinen Zwang zur Erholung, wie das Beispiel des erlaubten Eigenheimbaus zeigt. 

4. Kein Rückruf aus dem Urlaub

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dürfen Arbeitnehmer nicht aus dem Urlaub zurückgerufen werden. Auch eine Vereinbarung, in der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, auf Rückruf den Urlaub abzubrechen und die Arbeit wieder aufzunehmen, ändert an diesem Sachverhalt nichts. Eine solche Vereinbarung ist unzulässig und verstößt gegen das zwingende Recht auf Urlaub.

nach oben | Vorhergehende Seite | Arbeitsrecht Startseite


Alle Rechte vorbehalten; www.internetratgeber-recht.de

Weitere Infos: Erbrecht Familienrecht Kaufrecht Mietrecht Nebenkosten Reiserecht Verkehrsrecht